Author: Alexander Osterwalder
Publisher: Campus Verlag
ISBN: 359339474X
Size: 46.13 MB
Format: PDF
View: 753
Get Books
Am Anfang war die Idee und sie befand sich im Kopf eines Schweizers: Alexander Osterwalder entwickelt ein Modell zur Geschäftsmodellinnovation. Ebenso sperrig wie der Begriff waren bisherige Publikationen zum Thema. Doch die Idee in Osterwalders Kopf ist eine revolutionäre und pflügt das Feld der Geschäftsmodellinnovation vollkommen um: Was, wenn man sein Geschäftskonzept einfach visualisieren könnte? Skizzieren, kleben, malen - ganz wie ein Künstler! Zusammen mit 470 hellen Köpfen aus aller Welt feilt Osterwalder weiter an seiner Idee, bis sie schließlich als Business Model Canvas das Licht der Welt erblickt. Heute bringt sie sogar Unternehmen wie Deloitte, Capgemini und 3M bei, wie man eherne Regeln bricht, wenn man im Wettbewerb neue Maßstäbe setzen will.
Language: de
Pages: 285
Pages: 285
Am Anfang war die Idee und sie befand sich im Kopf eines Schweizers: Alexander Osterwalder entwickelt ein Modell zur Geschäftsmodellinnovation. Ebenso sperrig wie der Begriff waren bisherige Publikationen zum Thema. Doch die Idee in Osterwalders Kopf ist eine revolutionäre und pflügt das Feld der Geschäftsmodellinnovation vollkommen um: Was, wenn man
Language: de
Pages: 233
Pages: 233
Daten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen effektiv und effizient nutzen. Die Bedeutung von Business Analytics leitet sich unmittelbar aus der rasant zunehmenden Verfügbarkeit von Daten ab, die aus der Digitalisierung aller Lebensbereiche resultiert. Wie übersetzen aber nun Unternehmen diese Daten so, dass daraus bessere Produkte, neue Services, innovative Geschäftsmodelle oder, allgemeiner
Language: de
Pages: 323
Pages: 323
Unternehmerfamilien erleben Konflikte, häufig bedingt durch die Existenz des Unternehmens und dessen Einfluss auf die Familienkommunikation. Diese Konflikte stellen eine Gefahr für die Fortführung des Unternehmens und den Familienfrieden dar. Unternehmerfamilien haben aber auch eine Geschichte und einen kulturellen Kontext – beides beeinflusst mutmaßlich sowohl das Konflikterleben als auch die
Language: de
Pages: 129
Pages: 129
In seiner Masterarbeit befasst sich Martin Egeli mit der digitalen Transformation von Unternehmen durch Mobile Informationstechnik (IT) und identifiziert in den vier Ebenen Strategie, Prozesse, Systeme und Kultur zehn zentrale Erfolgsfaktoren für Mobile Business. Er entwickelt darauf aufbauend das „Mobile Business Maturity Model“. Dieses Reifegradmodell mit fünf Reifegradstufen – von
Language: de
Pages: 300
Pages: 300
Agile Methoden und Vorgehensweisen werden heute auch in BI-Projekten erfolgreich und gewinnbringend eingesetzt. Dabei steht eine ganze Reihe unterschiedlicher Ansätze zur Steigerung der BI-Agilität zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg ist die ganzheitliche Betrachtung von BI-Architekturen, -Organisationsformen, -Technologien und an BI angepasste agile Vorgehensmodelle. Die Autoren erörtern in diesem Buch
Language: de
Pages: 311
Pages: 311
Dieses Handbuch führt Sie in die Hintergründe und in die Grundlagen des Business-Coachings ein. Sie erfahren, wie der gesamte Prozess des Coachings strukturiert wird: - von der Auftragsklärung im Unternehmenskontext oder mit Privatklienten - über die Vertragsgestaltung - bis zur abschließenden Evaluation. Den größten Teil des Buches nimmt die Praxis
Language: de
Pages: 35
Pages: 35
Katarzyna Schubert-Panecka beleuchtet in diesem essential, was ein Individuum, was eine Organisation zu einem ökologischen Umgang mit sich selbst wie auch mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Partnerorganisationen beitragen bzw. (nicht) übernehmen kann und wann welche Form von externer Unterstützung sinnvoll einzubringen ist. Die Autorin bietet Einblicke in die Verfahren
Language: en
Pages: 708
Pages: 708
Practical, theoretical, global: provides thorough grounding in economic and international business theory complemented by cases, examples, and IB insights from a diverse range of companies and cultures.
Language: en
Pages: 186
Pages: 186
Celia Ross explains how to provide quality reference help on issues from marketing to finance - for business people, students, and even business faculty.
Language: en
Pages: 375
Pages: 375
This revised set of resources for Cambridge IGCSE Business Studies syllabus 0450 (and Cambridge O Level Business Studies syllabus 7115) is thoroughly updated for the latest syllabus for first examinations from 2015. Written by experienced teachers, the Coursebook provides comprehensive coverage of the syllabus. Accessible language combined with the clear,