Author: Jennifer Gladbach
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668391777
Size: 46.60 MB
Format: PDF, ePub
View: 698
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Von Octavian zu Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel soll sein, die Bedeutung des Forum Augusti unter besonderer Berücksichtigung des Mars-Ultor-Tempels und der summi viri auf seine symbolhafte Bedeutung für die augusteische Geschichtsschreibung zu untersuchen. Im ersten Teil soll ein genaues Bild der Architektur des Tempels sowie des Forum Augusti geschaffen werden. Durch die Beschreibung und Auswertung der Ausgrabungsdokumentationen, wiedergegeben in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, soll das Bild des Forums möglichst genau skizziert werden. Insbesondere soll auf die summi viri eingegangen werden. Weiterhin soll erläutert werden, wofür das Forum Augusti und der Marstempel genutzt wurden. Zuletzt soll zur mythischen Betrachtung die Gottheit Mars kurz dargestellt werden. Augustus als pater patriae mit seinem Sinn für Selbstüberhöhung und seinem Machtstreben fand Ausdruck in dem von ihm erbauten Forum Augusti und dem Mars-Ultor-Tempel. Gaius Octavius (Octavian), der spätere Kaiser Augustus, wurde 63 v. Chr. geboren und war der Großneffe Caesars sowie dessen Nachfolger; er regierte das römische Reich 56 Jahre lang. In dieser langen Amtszeit trug Octavian viele Namen und Titel – bis zu seinem Tod am 19. August 14 n. Chr. in Nola. Seine beeindruckende Selbstdarstellung spiegelt sich jedoch nicht nur in seinen Namen und Titeln wider, sondern auch in vielen Bauten. Augustus beschreibt in seinem Tatenbericht, den Res Gestae, wie er Rom architektonisch veränderte. Er ließ eine Vielzahl von Gebäuden erbauen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll ausschließlich auf das Augustusforum und den Mars-Ultor-Tempel liegen. Die vorliegende Arbeit soll sich mit der Selbstdarstellung des Augustus befassen. Leitfragen hierzu sind: Welches Geschichtsbild der römischen Geschichte vermittelt Augustus? Wie platziert Augustus sich selbst in den römischen Mythen? Welchen Platz nimmt Mars ein? Welche Botschaft vermitteln die summi viri und welche Schlüsse sind aus ihrer Anordnung zu ziehen? Welche Funktion nimmt Augustus hier ein? Kann man letztendlich von ideologisierter Geschichte sprechen? Als weitere Quellen sollen zeitgenössische Werke, u.a. von Sueton, herangezogen werden. Mit deren Hilfe kann man nur subjektiv ein Bild der damaligen Welt vermittelt bekommen, jedoch können aus ihnen Schlüsse gezogen werden, wie Augustus gesehen werden wollte: Er wollte das Ziel (griech. telos) der römischen Geschichtsschreibung darstellen.
Language: de
Pages: 14
Pages: 14
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Von Octavian zu Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel soll sein, die Bedeutung des Forum Augusti unter besonderer Berücksichtigung des Mars-Ultor-Tempels und der summi viri auf
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen Augustus, der erste Kaiser (princeps) des Römischen Reiches, und dem Heer muss ein ganz besonderes gewesen sein. Nicht nur, weil er sich als Neuling einen Namen machte,
Language: de
Pages: 14
Pages: 14
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Augustus zählt zu den interessantesten Figuren der römischen Geschichte und vielleicht sogar der gesamten Geschichte. Er war der erste Kaiser des römischen Reiches und vereinte in seiner Person politische
Language: de
Pages: 160
Pages: 160
Language: de
Pages: 146
Pages: 146
Bei der Erforschung der römischen Eliten stand bislang ihr ebenso intensives wie alternativloses Engagement in Politik und Militär im Mittelpunkt. In diesem Buch soll die anhaltende Exklusivität dieses Lebensmodells kritisch hinterfragt und ein erweiterter Blick auf die aristokratischen Lebenswelten geworfen werden. Senatoren und Ritter, so hat das Studium der Texte
Language: de
Pages: 448
Pages: 448
Wissensgeschichte der Architektur vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom.
Language: de
Pages: 416
Pages: 416
Im 15. Jahrhundert war das lateinische Epos an italienischen Fürstenhöfen zu einem bedeutenden, in der Forschung jedoch bislang wenig erschlossenen Mittel der Herrschaftsinszenierung avanciert. Nördlich der Alpen wurde in weiterer Folge erstmals Kaiser Maximilian I. Gegenstand von breit angelegten epischen Darstellungen. Die Arbeit untersucht die Strategien und Wirkweisen dieser Heroisierungen.
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Von Augustus bis Nero: Geschichte einer fragilen Dynastie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Fussnoten am Ende der Arbeit aufgefuhrt (Anm. der Red.), Abstract: Livia Drusilla, die dritte Frau
Language: de
Pages: 364
Pages: 364
Der immensen ideellen Bedeutung, die der Stadt Rom seit der späten Republik zugemessen wurde, entsprach bis in das 2. Jhd. n. Chr. die reale Vorrangstellung der "urbs" im Imperium Romanum: In Rom trafen die gesellschaftlich und politisch maßgebenden Akteure und Gruppen aufeinander, hier versuchten sie in Form komplexer Interaktionen gegenseitiges
Language: de
Pages: 314
Pages: 314
Millennium transcends boundaries – between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art