Author: Mirko Kittler
Publisher: diplom.de
ISBN: 3863418026
Size: 29.13 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 5022
Get Books
In der Literatur ist vermehrt die Forderung anzutreffen, dass der Mitarbeiter als wichtigste Ressource den Mittelpunkt eines Unternehmens bilden soll (vgl. Frey/Osterloh 2002, S. 7). Dies trifft gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu, da die Belegschaft im Vergleich zu Großunternehmen deutlich kleiner ist. Findet beispielsweise eine zeitgleiche Kündigung bei mehreren Mitarbeitern, von der Arbeitnehmerseite ausgehend, in einem Großunternehmen statt, so kann das Großunternehmen dies möglicherweise problemlos verkraften, da die Größe der Belegschaft eine ausgleichende Funktion bieten kann. Bei einem KMU besteht hier jedoch eine erhöhte Gefahr, sodass das Unternehmen unter Umständen wichtige Bereiche schließen muss und somit nicht überleben kann. Folglich sollte bei einem KMU ein besonderes Augenmerk auf die Bindung von Mitarbeitern an ihr Unternehmen und auf die Motivation der Mitarbeiter gerichtet werden. In der Praxis stellt sich dies jedoch häufig anders dar, denn oft wird der Mitarbeiter des KMU, wie auch in Großunternehmen, nur als Kostenfaktor angesehen. Des Weiteren stellt die mit der Internationalisierung der Märkte einhergehende Wettbewerbsverschärfung ein Unternehmen bzw. dessen Management vor bedeutende Probleme, da einerseits die Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden werden sollen und andererseits dem Wettbewerbsdruck standgehalten werden muss. Dies traf in den vergangenen Jahren auch verstärkt auf die KMU zu, die vermehrt international agieren. Um die Motivation der Mitarbeiter zu beeinflussen, sind effektive Anreizsysteme notwendig, die sich mit den Erwartungen und Bedürfnissen der einzelnen Mitarbeiter des KMU vereinen lassen. Es ergibt sich folglich die Problematik, dass die oben angesprochenen Anreizsysteme selbst ebenfalls Probleme mit sich bringen und sogar eigene Motivationsbarrieren erzeugen können. Eine weitere Betrachtung wird der Verdrängungseffekt von intrinsischer Motivation durch extrinsische Motivation finden, der unter Umständen das Interesse an der Arbeit durch das Interesse an der Belohnung verdrängt (vgl. Sprenger 2002, S. 109). Damit sich die Mitarbeiter jedoch voll im Sinne des Unternehmens entfalten können, müssen zunächst die Ursachen für etwaige Motivationsbarrieren genauer analysiert werden.
Language: de
Pages: 51
Pages: 51
In der Literatur ist vermehrt die Forderung anzutreffen, dass der Mitarbeiter als wichtigste Ressource den Mittelpunkt eines Unternehmens bilden soll (vgl. Frey/Osterloh 2002, S. 7). Dies trifft gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu, da die Belegschaft im Vergleich zu Großunternehmen deutlich kleiner ist. Findet beispielsweise eine zeitgleiche Kündigung
Language: de
Pages: 355
Pages: 355
Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Durch seine klare Struktur bietet das Lehrbuch einen umfassenden Überblick über das Thema. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen,
Language: de
Pages: 304
Pages: 304
Der demografische Wandel ist in vollem Gange: Die Bevölkerung und damit die Belegschaften in Betrieben altern, qualifizierter Nachwuchs macht sich rar. Verantwortliche Manager und Personaler erkennen zunehmend: In den nächsten Jahren werden der Umgang mit alternden Belegschaften und die Talentsuche zentrale Herausforderungen von Führung und Personalmanagement sein. Die Bewältigung dieses
Language: de
Pages: 292
Pages: 292
Familienunternehmen sind oft sehr erfolgreich, doch sie sind mitunter besonderen Risiken ausgesetzt. Welche Risiken sind das? Tom A. Rüsen untersucht Familienunternehmen in existenzbedrohenden Krisensituationen. Der Autor schildert, was Krisensituationen in Familien kennzeichnet, und liefert Lösungen, wie sie zu meistern sind.
Language: de
Pages: 314
Pages: 314
Books about Organisationen im demographischen Wandel
Language: de
Pages: 232
Pages: 232
Mitarbeiter sind ein maßgeblicher Erfolgsfaktor von Unternehmen. Die Autoren entwickeln eine Personalstrategie, die einen Handlungsrahmen für die Gestaltung personalwirtschaftlicher Instrumente und Methoden darstellt und die Kernfunktionen der Personalarbeit festlegt. Das Buch wendet sich im Rahmen des Bachelor-Studiums an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft, aber gleichermaßen an
Language: de
Pages: 242
Pages: 242
Marcus Disselkamp versteht Innovationsmanagement als die Sicherung und Förderung der Wettbewerbsfähigkeit. Innovationsmanagement bedeutet mehr als Ideenfindung und -bewertung. Dieses Buch - nun in der 2., komplett überarbeiteten Auflage - zeigt konkret, welche Schritte notwendig sind, um Ideen erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Es beschreibt die Voraussetzungen für effektives Innovationsmanagement und stellt
Language: de
Pages: 135
Pages: 135
Dieser Ratgeber soll psychisch erkrankten Menschen helfen, von mehr Bewegung zu profitieren. Durch Burn-out, Depressionen oder Ängste entstehen oft Barrieren, die es für die Betroffenen noch schwerer machen, sich für mehr Aktivität im Alltag zu motivieren. Die erfahrenen Autorinnen erklären zunächst, warum Bewegung gerade für psychisch erkrankte Menschen wichtig ist
Language: de
Pages: 429
Pages: 429
Jutta Oertel untersucht, wie Unternehmen den Umgang mit den Generationenstrukturen und -beziehungen optimal gestalten können. Anhand einer theoretischen Analyse und einer empirischen Studie entwickelt sie ein Generationenmodell als Anknüpfungspunkt für die wirtschaftswissenschaftliche und die interdisziplinäre Generationenforschung.
Language: de
Pages: 168
Pages: 168
Die wissenschaftliche Hygiene ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch lassen sich aktuell Defizite im Hygieneverhalten feststellen – auch im klinischen Bereich. Dies birgt Risiken wie etwa die Zunahme von Infektionskrankheiten oder von Antibiotikaresistenzen. Das Buch sensibilisiert Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeiter in Pflegeberufen, aber auch interessierte Laien für das Thema und vermittelt