Author: Philipp Robeck
Publisher: Akademische Schriftenreihe Bd. V188134
ISBN: 9783656118176
Size: 11.86 MB
Format: PDF, Mobi
View: 3379
Get Books
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Ökologie, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Veranstaltung: Arboristik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwächeparasit Cryptostroma corticale (ELLIS et EVERH.) GREGORY et WALLER löst die Russrindenkrankheit überwiegend an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) aus. Wenige Monate nach dem ersten Fund im Rheintal wird die Russrindenkrankheit im Oktober 2006 im Großraum Leipzig nachgewiesen. Aus infizierten Holzteilen isolierte fruktifizierende Reinkulturen wurden verwendet um den Erreger zu bestimmen. Sanierungsmöglichkeiten sind nicht bekannt. Betroffene Bäume sollten entfernt werden um die von den Sporen ausgehende, Gesundheitsgefährdung zu begrenzen. Das Material sollte vernichtet werden. Die Sporen lösen beim Menschen eine allergische Entzündung der Lunge (exogenallergische Alveolitis) aus. Nach Entfernen der Sporenquelle halten Symptome wie Reizhusten, Fieber und Abgeschlagenheit einige Wochen bis Monate an. Es bleiben keine permanenten Schäden oder Einschränkungen erhalten. Das epidemische Potential kann begrenzt eingeschätzt werden, da unterschiedliche Erregerstämme existieren und ebenfalls in symptomlosen Wirten gefunden wurden (BEVERCOMBE und RAYNER 1984). Trockenstress und Wassermangel begünstigen das Wachstum des Pilzes. Temperaturen von über 23 'C beschleunigen das Myzelwachstum im Wirt (DICKENSON und WHEELER 1981). Das Auftreten der Russrindenkrankheit wird durch die klimatische Erwärmung begünstigt. Der Pilz ist besonders in niederschlagsarmen, trockenen Regionen zu erwarten.
Language: de
Pages: 40
Pages: 40
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Ökologie, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Veranstaltung: Arboristik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwächeparasit Cryptostroma corticale (ELLIS et EVERH.) GREGORY et WALLER löst die Russrindenkrankheit überwiegend an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) aus. Wenige Monate nach dem
Language: de
Pages: 295
Pages: 295
Der klimatische Wandel stellt vielfältige und neuartige Anforderungen an die praktische Gartendenkmalpflege. Dahinter verbergen sich eine Anzahl von Themen und Fragestellungen, die von naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen bis zu ökonomischen und gärtnerischen Aspekten reichen: zukünftige Klimaszenarien für die historischen Gärten, ökologisch fundierte Pflegestrategien, Klimaadaption der Gehölze, historisches Wissen um Kalamitäten, Erfahrungswissen
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages: 74
Pages: 74
Uns Deutschen wird eine besondere Beziehung zum Wald nachgesagt. Und zumindest für mich kann ich das getrost bestätigen: Am liebsten wandle ich zur Entspannung unter den Kronen prächtiger Eichen oder Buchen. Und es funktioniert bei mir tatsächlich. Doch die Wälder der gemäßigten Breiten haben natürlich noch weitere Funktionen, als nur
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
Die europaischen Borkenkafer ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1881. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler
Language: de
Pages: 479
Pages: 479
Diese Kompaktausgabe der "Enzyklopädie der Holzgewächse", des unangefochtenen Standardwerkes der Dendrologie, beschreibt die in Mitteleuropa heimischen Baumarten, einschließlich aller jemals gekürten "Bäume des Jahres". Nach dem aktuellsten Stand des Wissens werden rund fünfzig Arten aus vierundzwanzig Gattungen vorgestellt, darunter häufig vorkommende wie Weißtanne oder Sommerlinde, aber auch heimische "Exoten" wie
Language: de
Pages: 324
Pages: 324
Books about Waldökologische Naturräume Deutschlands : forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke ; mit Karte 1:1.000.000
Language: de
Pages: 1107
Pages: 1107
Ein umfassendes Werk über Kleinpilze liegt nun für die mitteleuropäischen Arten des deutschsprachigen Raums vor. Nach einem allgemeinen Teil folgt ein umfangreicher spezieller Teil mit Bestimmungsschlüsseln. Ausgehend von der jeweiligen Wirtspflanze (Gattung) wird die Bestimmung durch dichotome Bestimmungsschlüssel unter Berücksichtigung makroskopischer und mikroskopischer Merkmale ermöglicht. Angaben zu Verbreitung und Häufigkeit,
Language: en
Pages: 292
Pages: 292
Language: en
Pages: 172
Pages: 172