Author: Dževad Karahasan
Publisher: Suhrkamp Verlag
ISBN: 3518758993
Size: 26.50 MB
Format: PDF
View: 2084
Get Books
Sarajevo im September 1914. In einer Zeitungsredaktion, bei der Landesbank und an anderen offiziellen Stellen treffen Briefe mit großer Verspätung, oft erst nach Jahren ein. Doch es ist nicht der Krieg, der die kaiserlich-königliche Post durcheinander gebracht hat, sondern ein verliebter Briefträger, der kürzlich auf dem Schlachtfeld des beginnenden Weltkriegs gefallen ist. Von Liebe und Verlust, Fortschritt und Erinnerung handeln die fünf großen Erzählungen, mit denen Dževad Karahasan aus dem fernen Epochenschauplatz seines Opus Magnum, Der Trost des Nachthimmels (»ein Jahrzehnte-Ereignis«, NZZ), ins 20. Jahrhundert zurückkehrt. Der Kommunismus erreicht die bosnische Provinz. In den kleinen Städten, umgeben von einsamen, majestätischen Landschaften, spüren Karahasans Helden, dass eine Zeit anbricht, in der sie keinen Platz mehr haben. Sie verweigern sich – radikale Alte, trotzige Weltverweigerer, die auf dem Recht bestehen zu träumen, zu trauern und einfach müde zu sein. Briefe, die ihre Adressaten nicht erreichen, weil Tod und Weltgeschichte in eine Liebe hineinpfuschen, tauchen im Haus für die Müden immer wieder auf. Mit seinen weit ausschwingenden Sätzen und Reflexionen, dem hintergründigen Humor und den mystisch-phantastischen Elementen erzählt Karahasan vom Altwerden – dem Zurückbleiben in einer Welt, die sich schneller verändert, als der Einzelne sie erleben kann.
Language: de
Pages: 239
Pages: 239
Sarajevo im September 1914. In einer Zeitungsredaktion, bei der Landesbank und an anderen offiziellen Stellen treffen Briefe mit großer Verspätung, oft erst nach Jahren ein. Doch es ist nicht der Krieg, der die kaiserlich-königliche Post durcheinander gebracht hat, sondern ein verliebter Briefträger, der kürzlich auf dem Schlachtfeld des beginnenden Weltkriegs
Language: de
Pages: 250
Pages: 250
Language: de
Pages: 226
Pages: 226
Das Haus in der Clarges Street 67 hat einen neuen Mieter: Lord Guy Carlton verbringt die Saison in London - aber nicht in der Absicht zu heiraten und sesshaft zu werden ... Er will sich einfach amüsieren! Doch dann lernt er die wohlhabende, aber ungemein schüchterne Miss Esther Jones kennen
Language: de
Pages: 242
Pages: 242
Die junge Jane Hart ist überglücklich! Die Familie verbringt die Saison in London und hat das Haus in der Clarges Street 67 gemietet, wo ihre schöne Schwester Euphemia in die Gesellschaft eingeführt werden soll, um eine möglichst gute Partie zu machen. Aber nach ihrer Ankunft verdonnert die Frau Mama Jane
Language: de
Pages: 256
Pages: 256
Ein Haus im Süden, woanders sein und doch bei sich, das ist ein Traum, den viele träumen. Wer aber dann wirklich so ein Haus hat, hat andere Träume, Träume von ... ja, vielleicht von Ferien? Axel Hacke erzählt in Ein Haus für viele Sommer von der Magie eines Ortes, an
Language: de
Pages: 448
Pages: 448
Drei Frauen, drei Schicksale und eine Strandvilla in Florida Maddie, Avery und Nikki leben vollkommen unterschiedliche Leben, aber alle drei wurden von einem Anlagebetrüger um ihre Ersparnisse gebracht. Das Geld sehen sie vermutlich nie wieder. Immerhin spricht ihnen das Gericht eine Villa direkt am Strand zu. Aber leider ist das
Language: de
Pages: 1231
Pages: 1231
Der Band behandelt die Geschichte des Stiftes Münstermaifeld von den Anfängen bis zur Auflösung 1802 im Zusammenspiel mit der Stadt Münstermaifeld und weiteren Ortschaften im Moselraum, in denen das Stift begütert war. Das kirchliche Leben im Stift und in den umliegenden Pfarreien wird beschrieben und durch ein umfangreiches Kapitel mit
Language: de
Pages: 374
Pages: 374
Books about Deutsches Gesangbuch der Evangelisch-vereinigten Mennoniten-Gemeinschaft
Language: de
Pages: 320
Pages: 320
Ingo Schulze ist ein raffinierter Erzähler und ein engagierter politischer Autor. In seinen Geschichten und Romanen von »33 Augenblicke des Glücks« bis »Die rechtschaffenen Mörder« erzählt er virtuos von unseren gesellschaftlichen Entwicklungen. Literatur und Kunst können Perspektiven verändern, der Vereinzelung entgegenwirken und dem lähmenden "Weiter so" widersprechen. Zu unterschiedlichsten Anlässen
Language: de
Pages: 327
Pages: 327
Kann man an der Zimmerdecke schlafen? Kann man unter die Tapete gehen? Nur Gedichte können so etwas, denke ich. Mich hier und zugleich dort sein lassen. Die Sprache dehnen, ohne daß es auch nur im mindesten gedehnt aussehen würde. Mich anregen, vorbehaltlos in die Verseeinzutauchen, von mir abzusehen, für Momente