Author: Christian Calliess
Publisher: Mohr Siebrek Ek
ISBN: 9783161528149
Size: 22.67 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 2751
Get Books
Europaische Solidaritat" - dieser Begriff ist durch die europaische Finanz- und Staatsschuldenkrise in den Vordergrund geruckt. Seit jeher Schlussel zur Europaischen Integration und mittlerweile als Verfassungsprinzip der Europaischen Union etabliert, stellt sich jedoch die Frage nach Reichweite und Konsequenzen europaischer Solidaritat. Inwieweit lassen die verschiedenen nationalen Identitaten uberhaupt eine europaische Solidaritat der Staaten oder gar eine europaische Identitat der Burger zu? Welche Rolle spielt insoweit das Recht, etwa wenn es um die Entwicklung der Unionsburgerschaft geht und was bedeutet Solidaritat in der Krise bzw. fur die Zukunft der Wahrungsunion? Aus verschiedenen Perspektiven werden diese Fragen durch die Beitrage in diesem Band beleuchtet, die auf einer interdisziplinaren Tagung im Jahre 2012 an der Freien Universitat Berlin vorgestellt und diskutiert wurden. Mit Beitragen von: Peter Altmaier, Roland Bieber, Henrik Enderlein, Ulrich Hade, Hans Michael Heinig, Bodo Herzog, Hans H. Klein, Peter Lindseth, Lutz Meyer, Ingolf Pernice, Thomas Risse, Frank Schorkopf, Eleanor Sharpsto
Language: de
Pages: 244
Pages: 244
Europaische Solidaritat" - dieser Begriff ist durch die europaische Finanz- und Staatsschuldenkrise in den Vordergrund geruckt. Seit jeher Schlussel zur Europaischen Integration und mittlerweile als Verfassungsprinzip der Europaischen Union etabliert, stellt sich jedoch die Frage nach Reichweite und Konsequenzen europaischer Solidaritat. Inwieweit lassen die verschiedenen nationalen Identitaten uberhaupt eine europaische
Language: de
Pages: 39
Pages: 39
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,00, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der nationalstaatlichen Souveränität schien über Jahrzehnte harmonisch vereinbar mit dem der Solidarität der europäischen Mitgliedstaaten, bis durch die sich zuspitzende Migrationskrise evident wurde, dass beide
Language: de
Pages: 766
Pages: 766
Im Zuge der so genannten "Eurokrise" ist das Begriffspaar "Nation und Europa" verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wie genau steht es aber um das Verhältnis von deutschem Nationalstaat und europäischer Integration? Die gegenwärtige Diskussion um die Zukunft der europäischen Währungsunion wirft nichts Geringeres als die Frage nach der
Language: de
Pages:
Pages:
Thomas Matthies untersucht in seiner Dissertation zwei Beschlüsse, mittels derer 160.000 Asylantragsteller aus den Staaten Italien und Griechenland in die übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verteilt werden sollten. Ziel der Dissertation ist es nachzuweisen, inwieweit diese den primärrechtlichen Anforderungen entsprachen und wie sie den Solidaritätsgrundsatz des Art. 80 AEUV verwirklichten.
Language: de
Pages: 365
Pages: 365
Diese Arbeit versucht, im Rahmen der allgemeinen Vorschriften des europäischen Rechts sowie der Wirtschaftskrise bewältigenden Maßnahmen und insbesondere des ESM auf die Hauptfrage der theoretischen Bedeutung und der praktischen Rolle des europäischen, mitgliedsstaatlichen Solidaritätsprinzips sowohl in Zeiten ständigen ökonomischen Wachstums als auch in Krisenperioden eine solide Antwort zu geben. Als
Language: de
Pages: 185
Pages: 185
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Regionen für die europäische Integration. Ursprünglich wurde die Europäische Gemeinschaft vielfach als Gemeinschaft der Nationalstaaten verstanden. Doch auch die Regionen haben in Europa einen hohen Stellenwert und prägen die europäische Identität maßgeblich. In welcher Form dies geschieht und wie das Zusammenspiel
Language: de
Pages: 1495
Pages: 1495
Der Brexit ist da – aber die Art der künftigen Beziehungen zwischen EU und UK bleibt offen. Höchste Zeit, die Frage nach der Zukunft der EU zu stellen: Europa verstehen, dann reformieren. Die zusammengestellten Texte suchen Antwort aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Der Autor, Prof. Dr. Dres. h.c. Pernice, betrachtet das Konzept
Language: de
Pages: 341
Pages: 341
Daniele Saracino fasst den in der Europaforschung bisher zu wenig beachteten Solidaritätsbegriff systematisch für eine wissenschaftsadäquate Untersuchung im Kontext der Europäischen Union ein und analysiert das Solidaritätsprinzip hinsichtlich seines Inhalts, seiner Reichweite und Geltung im Bereich der europäischen Asylpolitik. Dabei nutzt er Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte und der europapolitischen Praxis
Language: de
Pages: 275
Pages: 275
Im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise verlagerte sich der wissenschaftliche Diskurs der Europarechtswissenschaft auf Fragen der Wirtschafts-, Währungs- und Haushaltspolitik und fokussierte sich dabei schnell auf Fragen der solidarischen Verteilung von Staatsschulden, respektive ihrer Vergemeinschaftung. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Debatten untersucht die Arbeit die im Vertrag von Lissabon angelegten
Language: de
Pages: 168
Pages: 168
English summary: The European Union finds itself in a democratic crisis. Not only during the course of the financial and state-debt crises has the idea surfaced in public awareness that the economic integration of Europe has become rather political as the response to the question of a European public sphere,