Author: Melanie Siebert
Publisher: Mohr Siebeck
ISBN: 9783161510199
Size: 13.41 MB
Format: PDF, Docs
View: 5848
Get Books
English summary: The directive on the enforcement of intellectual property rights has led to the implementation of a comprehensive right of information which conflicts with the protection of personal data and the protection of trade secrets. Melanie Siebert analyzes European and German law and shows how it is possible to reconcile these appropriately. German description: Muss ein Access-Provider die Identitat seines Kunden preisgeben, wenn im Internet eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde und nur die IP-Adresse bekannt ist? Wie kann ein Rechtsinhaber die personlichen Daten desjenigen ermitteln, der im Internet markenverletzende Waren verkauft hat? Mussen Preise und Menge auch gegenuber Konkurrenten offenbart werden? Die Auskunftsanspruche, die im Zuge der Richtlinie zur Durchsetzung von Rechten des Geistigen Eigentums umgesetzt wurden, sind sehr umfassend. Sie stehen daher mit dem Schutz personenbezogener Daten und dem Schutz von Geschaftsgeheimnissen im Konflikt. Vor allem bei Drittauskunftsanspruchen besteht die Gefahr einer missbrauchlichen Ausforschung. Melanie Siebert untersucht die Konflikte im europaischen und deutschen Recht und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Sie entwickelt ein System fur einen angemessenen Ausgleich und wendet es auf die wichtigsten Fallgruppen an.
Language: de
Pages: 414
Pages: 414
English summary: The directive on the enforcement of intellectual property rights has led to the implementation of a comprehensive right of information which conflicts with the protection of personal data and the protection of trade secrets. Melanie Siebert analyzes European and German law and shows how it is possible to
Language: de
Pages: 350
Pages: 350
Valeria Schottle untersucht den Allgemeinen Teil des Rechts des geistigen Eigentums im Zivilgesetzbuch der Russischen Foderation und beleuchtet eine Reihe von rechtstheoretischen und gesetzestechnischen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Die Autorin legt von vornherein den Schwerpunkt ihrer Betrachtung auf die Idee der Gestaltung eines Allgemeinen Teils fur das
Language: de
Pages: 363
Pages: 363
English summary: In light of the increasing number of intellectual property right infringements, Sabrina Pfaffinger investigates how to improve the reliability, acceptance and effectiveness of criminal provisions in trademark, patent and copyright law. For this purpose, Sabrina Pfaffinger examines two essential aspects of this subject, firstly considering legally protected interests
Language: de
Pages: 2960
Pages: 2960
Das renommierte Standardwerk bietet mit der Kommentierung des Patentgesetzes, des Patentkostengesetzes, des Gebrauchsmustergesetzes, des Halbleiterschutzgesetzes, des Arbeitnehmererfindungsgesetzes sowie des Gesetzes über Internationale Patentübereinkommen eine aktuelle und umfassende Darstellung des gesamten Patentrechts. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. den aktuellen Stand beim Einheitspatent sowie beim Europäischen Patentamt.
Language: de
Pages: 362
Pages: 362
Mit der Neuausgestaltung des Geheimnisschutzes durch die sogenannte Know-how-Richtlinie (EU) 2016/943 und der Umsetzung ins nationale Recht durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) genießen Inhaber von Know-how bzw. Geschäftsgeheimnissen einen gegenüber den §§ 17 ff. UWG a.F. umfassenderen Schutz. Thomas Hohendorf untersucht, inwieweit sich der nunmehr geltende Schutz dem Schutzumfang der anerkannten
Language: de
Pages: 521
Pages: 521
English summary: Sometimes trademarks are given the title of ragamuffin in the family of laws concerning intellectual property, yet the term never reaches the dignity of personal dominance (copyright law) and neither is it associated with the hope of an irreversible technical advance (patent law). The analysis of the history
Language: de
Pages: 303
Pages: 303
English summary: Within the legislation of technical protection rights and design, the right of prior use stands in an area of conflict between "self-evident" and "foreign object". With regard to patent legislation, Katja Brzezinski examines if and how this ambivalence could be resolved in light of the historical development of
Language: de
Pages: 447
Pages: 447
English summary: When does the addressee of a norm leave the scope of the Broadcasting right (Article 20 of the German Copyright Act) and enter the scope of the right of making available to the public (Article 19a of the German Copyright Act)? Alexander Koof examines the conflict between the
Language: de
Pages: 438
Pages: 438
Eva-Marie Konig greift die Diskussion um eine Vereinheitlichung des Urheberrechts in Europa auf und widmet sich dem Herzstuck des Urheberrechts, dem Werkbegriff. In einem Vergleich des britischen, franzosischen und deutschen Rechts untersucht sie die Anforderungen an den urheberrechtlichen Schutz. Zudem unterzieht sie die europaischen Richtlinien und die Entscheidungen des Europaischen
Language: de
Pages: 308
Pages: 308
Das Urheberrecht ist im Internet permanenten Angriffen ausgesetzt. Neue Technologien ermöglichen es, urheberrechtlich geschützte Werke in kürzester Zeit zu vervielfältigen und zu verbreiten. Die Vertriebs- und Verbreitungswege der Raubkopierer sind oft unbekannt, das Internet gewährt Anonymität. Mit den Ansprüchen aus §§ 101, 101a UrhG sollen Urheber die für die Rechtsverfolgung