Author: Fröhle, Dominic
Publisher: kassel university press GmbH
ISBN: 3737650365
Size: 34.26 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 7460
Get Books
Die Arbeit von Herrn Fröhle stellt die Rolle der Gotteserfahrung im Religionsunterricht ins Zentrum ihres Erkenntnisgewinns. Dabei werden zwei Möglichkeiten des Vorkommens von Gotteserfahrung im Religionsunterricht unterschieden: (1) die Thematisierung von Gotteserfahrung und (2) die Ermöglichung von Gotteserfahrung im Religionsunterricht.
Language: de
Pages: 106
Pages: 106
Die Arbeit von Herrn Fröhle stellt die Rolle der Gotteserfahrung im Religionsunterricht ins Zentrum ihres Erkenntnisgewinns. Dabei werden zwei Möglichkeiten des Vorkommens von Gotteserfahrung im Religionsunterricht unterschieden: (1) die Thematisierung von Gotteserfahrung und (2) die Ermöglichung von Gotteserfahrung im Religionsunterricht.
Language: de
Pages: 160
Pages: 160
Wie können wir in einer zunehmend nicht-religiösen Welt von Gott reden? Und was erfahren wir persönlich als tragend und bindend für unser Leben? Dies sind die zentralen Fragen, denen Ingo Baldermann in seinem neuen Buch nachgeht. Ausgehend von Erfahrungen in Israel - das Buch beginnt an der Klagemauer - sucht
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung mochte ich mich weniger mit dem Lebenslauf und den einzelnen Stationen in dem Leben Karl Rahners auseinandersetzen, sondern vielmehr mit den Ereignissen seines Lebens, die ihn fundamental pragten. Wahrend
Language: de
Pages: 240
Pages: 240
Weltanschauliche Überzeugungen scheinen nur dann rational zu sein, wenn sie einen Bezug zur Erfahrung aufweisen. Gilt dies auch für die zentrale christliche Glaubensüberzeugung, dass Gott den endlichen Menschen unendlich liebt? Wenn ja, in welchem Sinn? Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Frage, indem sie ein Modell interpersonal vermittelter Glaubenserfahrung entwickelt
Language: de
Pages: 364
Pages: 364
Diese Studie untersucht die Position des lutherischen Theologen Werner Elert (1885-1954). Als Schüler von Ludwig Ihmels (1858-1933) war er - vor allem in der Entwicklung seines Gesetzesbegriffes - von der Erlanger Tradition beeinflußt. Im ausführlichen Durchgang durch Elerts Hauptwerke wird die typische Erlanger Zuordnung von gläubiger Subjektivität und Dogma nachgezeichnet
Language: de
Pages: 80
Pages: 80
Language: de
Pages: 255
Pages: 255
Language: de
Pages: 152
Pages: 152
Language: de
Pages: 608
Pages: 608
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
Anliegen dieser Arbeit ist es, ein Plädoyer für die Integration praktischer Selbsterfahrung in das Studium geisteswissenschaftlicher Fächer, besonders der Theologie, abzugeben. Anhand einer ausführlichen Untersuchung des Selbst-Begriffes bei C.G. Jung und Paul Tillich werden die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen spirituelle Erfahrung bzw. Gotteserfahrung geschehen kann. Hierbei kommen unter anderem Aspekte