Author: Rita Braches-Chyrek
Publisher: Verlag Barbara Budrich
ISBN: 3847416340
Size: 31.72 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 1875
Get Books
Führen die medialen und digitalen Transformationen, wie sie insbesondere in spätmodernen kapitalistischen Gesellschaften in den letzten Jahren in rasanter Geschwindigkeit stattgefunden haben, auch zu fundamentalen Veränderungen kindlichen Lebens und Erlebens? Und falls ja, in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen? Obwohl diese Fragen gesellschaftlich wie pädagogisch bedeutsam sind, wurden Veränderungen kindlicher Lebenswelten und Lebenslagen durch Technik in den Folgen für kindliche Subjektivität in der deutschsprachigen Kindheitsforschung bislang wenig untersucht. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über zentrale Zusammenhänge und die interdisziplinär geführten Diskurse – ausgehend von Analysen zum Verhältnis von Gesellschaftsentwicklung, Technik und Digitalisierungsprozessen über Ergebnisse der Kindheitsforschung bis zu Fragen der Initiierung und Beförderung emanzipatorischer Bildungs- wie Lernprozesse.
Language: de
Pages: 422
Pages: 422
Führen die medialen und digitalen Transformationen, wie sie insbesondere in spätmodernen kapitalistischen Gesellschaften in den letzten Jahren in rasanter Geschwindigkeit stattgefunden haben, auch zu fundamentalen Veränderungen kindlichen Lebens und Erlebens? Und falls ja, in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen? Obwohl diese Fragen gesellschaftlich wie pädagogisch bedeutsam sind, wurden Veränderungen
Language: de
Pages: 174
Pages: 174
In diesem Buch werden Forschungsergebnisse über den Stellenwert von Kinderinteressen im Kinderschutz vorgestellt. Leitmotivisch wird der Frage nachgegangen, wie die Handlungsfähigkeit, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Beteiligung am „Austarieren“ von Bedarfen, Anpassungsstrategien und Mechanismen der Selbstselektion von Kindern berücksichtigt werden. Die Darstellung der Befunde zu den Positionierungen der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes und
Language: de
Pages: 164
Pages: 164
Aktuell wird eine starke Zunahme tatsächlicher und erlebter Ungewissheit festgestellt, die häufig zu populistischen Reflexen führt. Gleichzeitig erzeugen Phänomene wie Digitalisierung oder Postfaktizität erhebliche Ungewissheit in bislang vermeintlich stabilen Strukturen. Diese Ausgabe der ZISU enthält Beiträge, die untersuchen, wie Bildungseinrichtungen auf mit Ungewissheit einhergehende Herausforderungen reagieren und welche Rolle Ungewissheit
Language: de
Pages: 182
Pages: 182
Kindheit zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit, Familie und Gesellschaft: Die Geschichte der Kleinkindererziehung ist auch eine Geschichte über Spannungsverhältnisse verschiedener Institutionen und Professionen, die um Schutz und Förderung im Sinne des Kindes ringen. Die Beiträge in diesem Sammelband greifen aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Themen und Konflikte in der historischen Entwicklung der
Language: de
Pages: 361
Pages: 361
Dieses Buch befasst sich mit Elternschaft von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten, die häufig mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert werden. Die Autorin orientiert sich an der Gesellschaftskritik der Disability Studies und verfolgt einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang. Als besonders relevant nach Analyse von gesellschaftlichen Diskussionen in Newsgroups,
Language: de
Pages: 234
Pages: 234
Welche Vorstellungen haben Schüler*innen von Ökonomie? Wie schätzen sie den gegenwärtigen Ökonomieunterricht ein, welche Wünsche und Ängste begleiten sie? In der vorliegenden Studie steht der Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II in Sachsen im Fokus. In Form von Interviews wird die Perspektive der Schüler*innen mit Blick auf das System Wirtschaft erkundet, um
Language: de
Pages: 283
Pages: 283
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem
Language: de
Pages: 220
Pages: 220
Seit das DSM 5 die »Internet Gambling Disorder« als Störungsbild unter Vorbehalt auswies, sind Medien erstmals in den Einzugsbereich therapeutischen Handelns gerückt. Da für Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit medienbezogenen Störungen von analytischer und tiefenpsychologischer Seite bisher keine systematischen Ansätze vorliegen, entwickelt das Buch ein Menschenbild und
Language: de
Pages: 271
Pages: 271
Alle Beiträge dieses Buches stellen sich der Aufgabe, die Veränderungen der Bildung auf dem Weg in die Wissensgesellschaft zu reflektieren. Die Autorinnen und Autoren stehen damit stellvertretend für die verschiedenen Disziplinen, die sich in den letzten Jahrzehnten mit den Konsequenzen und den Anforderungen des gesellschaftlichen Wandels wissenschaftlich beschäftigt haben: Neben
Language: de
Pages: 452
Pages: 452
Bei steigendem Wettbewerb auf dem Informations- und Medienmarkt und zunehmender Medienvielfalt müssen Bibliotheken beweisen, welchen Beitrag zur Informationsversorgung und -vermittlung sie leisten. (Digitale) Bibliotheksdienstleistungen haben Merkmale, die ihre Vermarktung herausfordernd macht. Ziel dieses Handbuchs ist es, diese Merkmale zu identifizieren und aufzuzeigen, wie Markenkommunikation Bibliotheken dabei unterstützen kann, ihr Image