Author: Susan Harris-Hümmert
Publisher:
ISBN: 9783937026992
Size: 42.82 MB
Format: PDF
View: 1872
Get Books
Language: de
Pages: 216
Pages: 216
Books about Heterogenität der Studierenden: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation?
Language: de
Pages: 484
Pages: 484
Wie lassen sich Programme in der wissenschaftlichen Weiterbildung im MINT-Bereich für nicht-traditionelle Zielgruppen, die berufsbegleitend studieren möchten, etablieren? In 55 Beiträgen werden Einblicke in die Ergebnisse einer sechsjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme mit dem Schwerpunkt Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit gegeben. Entlang des gesamten Entwicklungsprozesses werden Aspekte von
Language: de
Pages: 344
Pages: 344
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse
Language: de
Pages: 256
Pages: 256
Der Sammelband bezieht sich auf eine Lücke in der neueren Literatur zum Forschenden Lernen: die Sicht der Geisteswissenschaften. Er veranschaulicht in zwölf Kapiteln die Fülle an hermeneutischen, geisteswissenschaftlichen Ansätzen und bietet Impulse für die innovative Gestaltung von Hochschullehre und Studium durch Forschendes Lernen. Der Inhalt• Grundlegungen und Querschnittsthemen• Forschendes Lernen
Language: de
Pages: 361
Pages: 361
Elisa Knödler beschäftigt sich mit der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation als Instrument der Qualitätssicherung an Hochschulen. Anhand mehrerer Teilstudien entwirft sie einen wirksamen Gesamtprozess zur Erfassung und Verbesserung der Lehrqualität. Ergebnis ist die theorie- sowie empiriegestützte Entwicklung und Validierung eines verhaltensbasierten Messinventars zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation. Abgesehen von der vieldiskutierten und -beforschten Frage
Language: de
Pages: 448
Pages: 448
Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode
Language: de
Pages: 332
Pages: 332
„Universität des Forschenden Lernens“: Mit diesem Anspruch hat die Universität Bremen in den letzten Jahren ihre Lehrangebote und damit ihr Lehrprofil weiterentwickelt. Die Publikation präsentiert anregende Beispiele und konkretisierende Hinweise zur Umsetzung dieses Postulats. Erörtert werden Modelle und Konzeptionen des Forschenden Lernens als Studiengangsprofil, diskutiert werden Möglichkeiten der Übertragbarkeit. Die
Language: de
Pages: 643
Pages: 643
Language: en
Pages: 406
Pages: 406
This open access book provides a systematic overview of experiences with Inquiry-Based Learning (IBL) and undergraduate research (UR) in German universities, covering both research universities (Universitäten) and universities of applied sciences (Fachhochschulen). Divided into three parts, the book starts with the principles and common practices of IBL/UR at all universities.
Language: en
Pages: 235
Pages: 235
The authors take a detailed look at the economic competence and financial literacy of young adults, especially of those who start an apprenticeship or who take up their studies at a university. Economic competence and financial literacy are of special interest within this group, because these young people are –