Author: Marius Vieten
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668530653
Size: 22.21 MB
Format: PDF, Docs
View: 6264
Get Books
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder; böse Menschen haben keine Lieder“. Diese Zeile impliziert, dass da, wo gesungen wird, nichts Schlimmes passieren kann. Schlechte Menschen singen keine Lieder. Geschichte und aktuelles Tagesgeschehen lehren aber oft das Gegenteil. Musik kann böse Absichten verbreiten, zum Beispiel in Form von menschenverachtenden oder volksverhetzenden Inhalten. Gerade die rechtsextremistische Szene hat die Macht der Musik in Sachen Propaganda und Rekrutierung neuer Mitglieder für sich entdeckt. Die Wirkung von Musik als Propagandamittel am Beispiel von Rechtsrock ist das Thema dieses Buches. In diesem Buch widmed sich der Autor dem Thema Rechtsrock, sowohl geschichtlich als auch am Beispiel wichtiger Bands. Anhand exemplarischer Textbeispiele zeigt er die Botschaften, welche im Rechtsrock vermittelt werden, auf. Passend zur aktuellen politischen Entwicklung, bei der auch die „Hooligans gegen Salafisten“-Bewegung eine wichtige Rolle spielt, stellt er die Bedeutung der Musik für die Hooligan-Szene und deren Verflechtungen mit dem Rechtsrock dar, beispielhaft an der Band Kategorie C. Abschließend stellt er Autor Gegenmaßnahmen und Aufklärungsmaßnahmen staatlicherseits dar sowie Ideen, wie Aufklärungsarbeit im Bereich Kulturpädagogik geleistet werden kann. Aus dem Inhalt: - Propaganda; - Rechtsrock; - Rechtsextremismus; - Volksverhetzung; - Hooligans gegen Salafisten
Language: de
Pages: 88
Pages: 88
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder; böse Menschen haben keine Lieder“. Diese Zeile impliziert, dass da, wo gesungen wird, nichts Schlimmes passieren kann. Schlechte Menschen singen keine Lieder. Geschichte und aktuelles Tagesgeschehen lehren aber oft das Gegenteil. Musik kann böse Absichten verbreiten, zum Beispiel in Form von menschenverachtenden
Language: de
Pages: 24
Pages: 24
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Potsdam (Department für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Rechtsextremismus unter Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie rechtsextreme Musik Jugendliche mit rechten Szenen in Berührung zu bringen versucht. Zunächst wird versucht, eine Definition
Language: de
Pages: 26
Pages: 26
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Rechtsrockmusik Jugendliche beeinflussen kann. Durch die Arbeit soll herausgefunden werden, unter welchen Umständen Rechtsrock Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen nimmt. Außerdem
Language: de
Pages: 400
Pages: 400
Language: de
Pages: 214
Pages: 214
Was macht radikale Weltbilder so attraktiv? Und wie lässt sich die Renaissance des Extremismus kultur- und sozialwissenschaftlich erklären? Sprach man bis vor Kurzem noch davon, dass Großerzählungen auf dem Schrottplatz der Geschichte liegen, finden sie neuerdings mit der Wiederkehr des Fundamentalismus den Weg zurück in den Diskurs. Die Beiträge des
Language: de
Pages: 232
Pages: 232
Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Aktivitäten der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den
Language: de
Pages: 250
Pages: 250
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv „Täter" (z.B.
Language: de
Pages: 432
Pages: 432
Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung
Language: de
Pages: 528
Pages: 528
Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um
Language: de
Pages: 359
Pages: 359