Author: Michel De Montaigne
Publisher:
ISBN: 9783847720218
Size: 18.45 MB
Format: PDF, Docs
View: 967
Get Books
Language: de
Pages: 495
Pages: 495
Books about Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581
Language: de
Pages: 433
Pages: 433
Books about Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581
Language: de
Pages: 812
Pages: 812
Language: de
Pages: 983
Pages: 983
Das Interesse an 'Schnittstellen' von Literatur und Medizin ist groß und nimmt stetig zu, die Thematik ist vielfältig und nicht leicht überschaubar. Hier bietet das im Entstehen begriffene Lexikon Orientierung und Überblick. Es schafft Grundlagen und fördert darüber hinaus den Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Sachlich-systematisch orientiert und alphabetisch angeordnet
Language: de
Pages: 901
Pages: 901
Die Neuen Diskurse führen den 2011 bei De Gruyter erschienenen Band gleichen Titels fort, bringen erneut Diskurse aus ganz verschiedenen Disziplinen und Gegenstandsfeldern zusammen und sind deshalb für Fragen der Disziplinengeschichte wie auch der Geschichte der Gelehrsamkeit generell interessant. Die 17 Beiträge zur Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur behandeln u. a.
Language: de
Pages: 540
Pages: 540
Seit dem 17. Jh. gehören Geschmack und Schmecken zu den zentralen sinnlichen Selbsttechniken eines neuen metropolitanen Weltbürgertums. Die Übung des Schmeckens, ihre Mitteilung und Inszenierung verspricht, losgelöst von politischen, ökonomischen und körperlichen Notwendigkeiten, eine freie und egalitäre Geselligkeit. Diese Geschichte des ‚mündigen‘ Geschmacks zeichnet die Transformation der Provinzen des Mundraumes
Language: de
Pages: 371
Pages: 371
Bislang galt das Interesse der Forschung den Zeichnungen, der Druckgraphik und Kunsttheorie von Pietro Testa. Die Malerei hat dagegen nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die vorliegende Publikation untersucht erstmals das malerische Œuvre eines Künstlers, der zwischen 1628 und 1650 in Rom und Lucca tätig war. Mit dem Ziel, den Künstler im
Language: de
Pages: 256
Pages: 256
Der „material turn“ hat inzwischen auch die Forschung zur Vormoderne erreicht. Im vorliegenden Sammelband untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Geschichte und Kunstgeschichte die materielle Kultur der Stadt. Dieser neue methodische Ansatz führt zu ganz neuen Ergebnissen in Bezug auf so traditionelle Quellen wie Chroniken, Rödel, Rechnungs- und
Language: de
Pages: 464
Pages: 464
Werke der historisch-topografischen Literatur - wie die Merian-Topografien, in denen Länder, Regionen oder Städte in Text, Bild und Karte beschrieben wurden - waren Bestseller der Frühen Neuzeit. Martin Knoll untersucht dieses Genre erstmals als Medium historischer Umweltwahrnehmung. Ausgehend von einem praxistheoretischen Wahrnehmungskonzept spürt er den materiellen, sozialen und medialen Faktoren