Author: Christian Thomasius
Publisher:
ISBN: 9783511007478
Size: 38.48 MB
Format: PDF, Mobi
View: 109
Get Books
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Vollständige Erläuterung der Kirchenrechts-Gelahrtheit
Language: de
Pages: 427
Pages: 427
English summary: The concept of the church underwent a transformation in the early Enlightenment when two horizons were broadened, one beyond the boundaries of theology and one within them. As a result, the dogmatic concept of church expanded and ecclesiology was addressed outside of dogmatic theology. German description: Die Transformation
Language: de
Pages: 792
Pages: 792
Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusätzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmächtigsten Gliederungsschlüsseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des
Language: de
Pages: 536
Pages: 536
Die Erinnerung an die Reformation war für die protestantischen Konfessionen in der Frühen Neuzeit identitätsstiftend. Die Memoria war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherische, aber auch die reformierte Konfession mit ihren Anfängen verband. Sie konnte Landschaften, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften, Alte Drucke, Musik und vieles mehr umfassen. Wie die
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Vollständige Erläuterung Der Kirchen-Rechts-Gelahrtheit
Language: en
Pages: 256
Pages: 256
Ludvig Holberg (1684–1754) was the foremost representative of the Danish-Norwegian Enlightenment and also a European figure of note. He published significant works in natural law and history, but also a very important body of moral essays and epistles. He authored several engaging autobiographies and European travelogues, a major utopian novel
Language: de
Pages: 175
Pages: 175
In "De habitu religionis ad vitam civilem" (Über die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verhältnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grundsätzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann zu dulden sind, wenn sie sich dem Staatsrecht unterordnen. Diese Einfügung
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages: 249
Pages: 249
Although S. v. Pufendorf, Chr. Thomasius (1655-1728), and Chr. Wolff (1679-1754) represent the most important German legal scholars of early and high German Enlightenment respectively, they have been widely ignored by the history of political thought. Based on the results especially of philosophical, juridical and Germanic research, the study exposes
Language: de
Pages: 405
Pages: 405